junior1stein MINT-News
Informationen über Interessantes und Nützliches aus dem MINT-Bereich für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen in Berlin.
Gesucht wird der schönste ChemisTree!
Es MINT-nachtet wieder: vom 8. November bis 13. Dezember ruft der Ausbildungsblog www.chemie-azubi.de zur ChemisTree- und ScienceTree-Competition auf.
Schüler und Azubis können an dem Wettbewerb um den schönsten Weihnachtsbaum mit MINT-Bezug teilnehmen.
MINT-Adventskalender 2023 - jetzt noch anmelden!
Sie suchen nach einer Möglichkeit Ihre Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu motivieren? Oder ein stimmungsvolles Weiterbildungsangebot für Ihr Kollegium?
Dann schauen Sie sich mal unsere Zusammenstellung an MINT-Adentskalendern in unserer Schatzkiste an.
Übersicht MINT Adventskalender
Kostenlose Fortbildung „Design Thinking in MINT“ in Potsdam und Berlin, 2024
Die Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking laden Lehrkräfte zu kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildungen „Design Thinking in MINT” ein.
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.
Zielgruppe und Format: Die Blended-Learning-Fortbildungen richten sich an MINT-Lehrkräfte. In einem Mix aus Präsenz- und Online-Sessions lernen die Teilnehmenden die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten kennen und erarbeiten Ihr eigenes Design-Thinking-Projekt für den Einsatz in Ihrem Unterricht. Die Coaches begleiten Sie im Zuge der Fortbildung dabei, das Erlernte direkt in Ihrem eigenen Schulkontext umzusetzen.
Folgende Durchgänge werden angeboten:
Potsdam – Anmeldeschluss 21. Januar 2024
• 31. Januar 2024, 19–21 Uhr: Virtuelle Auftaktveranstaltung
• 15.–17.02.2024: Präsenz-Fortbildung an der HPI School of Design Thinking
• Vertiefungen und Mentoring mit unseren Coaches (digital, etwa 6 Termine à 2 Stunden über einen Zeitraum von drei Monaten)
• Mai 2024: Virtuelle Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe (Termin folgt)
Berlin – Anmeldeschluss 17. März 2024
• 10. April 2024, 19–21 Uhr: Virtuelle Auftaktveranstaltung
• 18.–20.04.2024: Präsenz-Fortbildung im MINT-Hub Siemensstadt Square, Berlin-Spandau
• Vertiefungen und Mentoring mit unseren Coaches (digital, etwa 6 Termine à 2 Stunden über einen Zeitraum von drei Monaten)
• Juni 2024: Virtuelle Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe (Termin folgt)
Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking für den MINT-Unterricht
Anmeldung
Interessiertenliste Design Thinking
Sonderausstellung "Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!", 23.11.2023 bis 8.09.2024
Eisiger Wind, klirrende Kälte und monatelange Dunkelheit – die Expedition der POLARSTERN in die Arktis war extrem. Über ein Jahr driftete das Forschungsschiff ab 2019 durchs Polarmeer. Das Team sammelte Informationen zum Wandel des arktischen Klimas: ein Meilenstein für die Klimaforschung. Die Ausstellung „Dünnes Eis“ in der Ladestraße des Deutschen Technikmuseums nimmt die Besuchenden mit auf Klima-Expedition.
In dem kostenfreien Begleitprogramm können sich Schulklassen und Familien dem Thema noch stärker annähern: Als Teil der „Mission Arktis“ schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen der Arktisforschenden und sammeln wichtige Klima-Daten. Sie untersuchen Eisbohrkerne, messen die Eisdicke und erforschen unter anderem Strömungen unter dem Eis und Mikroorganismen.
Ort: Technikmuseum Berlin, in der Ladestraße.
Zielgruppe: Klassenstufe 4 - 10
UniStem Day für Berliner Schüler*innen / Bio Leistungskurse, 22.03.2024
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die an Biologie interessierten Berliner Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen herzlich zum UniStem Day – zum europäischen Stammzelltag – am 22. März 2024 nach Berlin-Buch ein.
Zielgruppe: Berliner Schüler*innen / Bio Leistungskurse und Grundkurse
Datum: Freitag, 22. März 2024 ca. 08:45 – 14:00 Uhr
Ort: Campus Berlin-Buch / Max Delbrück Center C. Robert-Rössle-Str. 10 13125 Berlin (S-Bahn 2 nach Berlin-Buch, 15 min Fußweg oder Bus)
Das GSCN will die Biologie-interessierten Schüler*innen auf den Campus einladen, damit sie Wissenschaftler*innen begegnen können und von ihnen Einblicke in Themen der aktuellen Stammzellforschung erhalten. Nach spannenden Vorträgen für alle Schüler*innen folgen Diskussionen und Workshops zu Themen wie Tierversuche, Genschere CriprCas, Gen- und Zelltherapie, Gentechnologie, Ethik, Laborführungen u.v.a. in Kleingruppen.
Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrem Biokurs am kostenfreien UniStem Day teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 10. Februar 2024 an. Da die Teilnahmezahlen begrenzt sind, gilt: wer sich zuerst anmeldet, bekommt eher eine Zusage.
Auf die Haltung kommt es an!, Onlinefortbildungsreihe des MNU
Veranstaltungsort: Online über BBB
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Termine: 15.11.2023, 13.12.2023, 28.02.2024, 08.05.2024
Zielgruppe: MINT- Bildung für Pädagog:innen aller Schularten und -stufen
Referenten: Prof. Dr. Dieter Plappert, StD Daniel Bohn, StD Gerhard Schmiederer und Diplom Pädagoge Edgar Bohn
Um die Teilnehmer: innen bei Ihrer Umsetzung und Weiterentwicklung der persönlichen Haltung im täglichen Unterricht zu unterstützen, finden vier Onlineveranstaltungen statt. In der Startveranstaltung wird die Philosophie, Vision und Umsetzungder Freiburger Forschungsraumdidaktik vorge-
stellt. Ausgangspunkt bei den dann folgenden drei Veranstaltung sind immer die persönlichen Erfahrungen in der aktuellen eigenen Praxis.
Diese werden im Gespräch präzisiert, reflektiert und verallgemeinert. Ergänzt durch Inputs bzw.Theorie werden dann schrittweise neue
individuelle Erprobungsvorhaben geplant und anschließend in der eigenen Praxis erprobt. Auf diese Weise findet eine gelebte Praxisforschung
statt.
Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems, forsa Umfrage veröffentlicht, 19.10.2023
Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten und Partnern im deutschen Bildungssystem. Eine moderne Ausstattung mit digitalen Geräten und W-LAN gehört in den meisten Bibliotheken genauso zum Standard wie ein aktives Bildungsangebot für Jung und Alt – von der Leseförderung über die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenzen bis hin zur Stärkung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Damit sie diese Rolle gerade auch dort einnehmen können, wo es keine oder nur wenige andere Bildungsangebote gibt, benötigen sie aber mehr und verlässliche Ressourcen. Das unterstreichen die Ergebnisse einer Umfrage unter knapp 650 Öffentlichen Bibliotheken bundesweit, die das Meinungsforschungsinstitut forsa für die Deutsche Telekom Stiftung und den Deutschen Bibliotheksverband durchgeführt hat.
Aus den Umfrageergebnissen lassen sich vier Ansatzpunkte für Bund, Länder und Kommunen für die weitere Entwicklung von Bibliotheken herauslesen: Es gilt, die Arbeit von Bibliotheken noch stärker als bisher in den kommunalen Bildungskonzepten zu verankern, die Förderung von Informations- und Medienkompetenz zu stärken, die Zielgruppe der 10- bis 16-Jährigen besser zu erreichen und Bibliotheken vor allem in ländlichen Räumen darin zu unterstützen, mehr Bildungsangebote unterbreiten zu können.
Pressemeldung und mehr Informationen
Zusammenfassung der forsa Studie
MINTamMITTWOCH, Onlinefortbildungsreihe des MNU
Termine: Fortbildungsveranstaltung in der Regel jeden ersten Mittwoch des Monats, online, von 17.00 bis 18.00 Uhr.
Vortragende sind Mitarbeiter der Universitäten aller Bundesländer aus allen Disziplinen der MINT-Fächer.
Termine: 08.11.2023, 06.12.2023
Die nächste Veranstaltung ist am 08.11.23, Thema und Referentin:
Dr. Finja Grospietsch, IPN Kiel-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
"Methoden des Biologieunterrichts analog, hybrid, online"
Im Vortrag lernen Sie folgende Methoden-Tool-Kombinationen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht kennen:
• Mystery-Methode via Miro
• Concept-Mapping via Conceptboard
• Forschungstagebücher erstellen via Book Creator
• Schatzkiste via Book Creator
• Erklärvideos produzieren via simpleshow
• Jo-Jo-Methode via Prezi
• Egg Race via Padlet und Kahoot!
• Rollenspiel via Voki
Die weiteren Vorträge finden Sie auf der Homepage des MNU.
Anmeldung
Fachtagung TRADITION TRIFFT TRANSFORMATION - Miteinander in die digitale KiTa-Zukunft Berlins, 30.11.2023
Die fortschreitende Digitalisierung stellt Kindertagesstätten vor neue Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft. Denn im Zuge von Maßnahmen wie der Bereitstellung der Digitalisierungspauschale durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie oder der Überarbeitung des Berliner Bildungsprogramms in puncto „Digitale Bildung“ wird immer deutlicher, dass es sich nicht um eine reine Technisierung der Gegebenheiten, sondern um einen ganzheitlichen und kulturellen Transformationsprozess handelt.
Die gemeinsame Fachtagung von BITS 21 im fjs e.V. und der WeTeK Berlin gGmbH bietet Raum für neue Impulse, Diskussionen, den Austausch von Best Practices und lädt dazu ein, gemeinsam den Weg in die digitale Zukunft zu gestalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Vertreter*innen der Träger und Fachberatungen, politische Entscheidungsträger*innen
Termin: 30. November 2023 | 9.30 - 17.00 Uhr
Ort: silent green, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Das Programm und Informationen zur Tagung finden Sie hier!
Bitte melden Sie sich bis spätestens 20.11.2023 an! Anmeldung
MINT und SPRACHE, Onlinefortbildungsreihe des MNU
Zielgruppen: Für Lehrkräfte in den naturwissenschaftlichen Fächern aller Schulformen
Ort: Online-Veranstaltung
Termine: Auftaktveranstaltung mit Prof. Leisen am 25. Oktober 2023 von 17.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Termine: 29.11.23, 28.02.24, 24.04.24, 22.05.24 (jeweils 17.00 bis 18.00 Uhr)
12. Plenum Frühpädagogik in Berlin: Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe, 27. 11.2023
Was können wir in unseren Kitas bewirken, damit Kinder demokratische Werte als schützenswert erleben? Wie können wir Kindern von Anfang an vermitteln, dass es wichtig und wirksam ist, sich an der Gestaltung der Umwelt zu beteiligen? Und was können Politikerinnen und Politiker eigentlich von Kitas lernen, wenn es um die Mitwirkung von Kindern geht? Darüber wird auf dem 12. Plenum Frühpädagogik debattiert. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Impulsvorträgen, interaktiven Elementen und inspirierenden Praxisbeispielen.
Termin: Montag, 27. November 2023, von 9:00 bis 17.00 Uhr
Ort: im Jüdischen Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Alle Informationen zum Programm finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum 13. November unter diesem Link an.
Make@thon „Energiegeladen in die Zukunft“, 7. – 17.11.2023
Wie können wir Strom grün(er) machen und Energie nachhaltig speichern und nutzen? Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 werden beim „Make@thon – Energiegeladen in die Zukunft“ zu Tüftler*innen und stellen sich Fragen rund um den Energiesektor. Begleitet von Mentor*innen begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung: Die Entwicklung einer App zum Stromsparen, die Produktion von Solarzellen aus alternativen Rohstoffen, die Optimierung bisheriger Energiegewinnungsprozesse oder die Gründung eines kleinen Start-ups könnten Ergebnisse dieses Prozesses sein. Umrahmt wird das Projekt von spannenden Vorträgen, unter anderem vom Youtuber Jacob Beautemps (Breaking Lab), vielseitigen Workshops und einer feierlichen Preisverleihung am Ende.
Termin: 7. – 17.11.2023
Ort und Zeit: Der Make@thon findet jeweils nachmittags im MINT-Hub Siemensstadt Square der Siemens Stiftung in Berlin-Spandau statt. An einzelnen Programmpunkten können Schüler*innen auch online teilnehmen.
Der Make@thon wird von der Universität Osnabrück durchgeführt und durch die Siemens Stiftung gefördert.
Weitere Informationen zum Ablauf
Anmeldung
Anmeldung Fachtag zum Projekt "Begabungen in Kitas fördern", 12.10.2023
Am 12.10.2023 findet der Fachtag zum Projekt "Begabungen in Kitas fördern" in den Räumlichkeiten des Tagungszentrums am Franz-Mehring-Platz 1 von 9 bis 15 Uhr statt.
Eingeladen sind alle interessierten Pädagog:innen, Kitaleitungen und Fachberater:innen ein!
Weitere Informationen rund um das Projekt sind auf der Projektseite zu finden.
Am Fachtag erwarten Sie spannende Einblicke in das Projekt: u.a. die Uraufführung des Projektfilmes und die Präsentation der Broschüre. Es wird die Möglichkeit geben, sich in verschiedenen Workshops thematisch mit Begabungen in Kitas auseinanderzusetzen.
Neu erschienen: Fachbrief zu MINT-Wettbewerben
Im aktuellen Fachbrief MINT-Wettbewerbe finden Lehrkräfte Informationen zu unterschiedlichen MINT-Wettbewerben, der Etablierung von MINT-Wettbewerben in der Schule sowie zur Anerkennung von Wettbewerbsleistungen im Rahmen von Prüfungen.
Lehrkräfte-Workshop Stratosphärenflug, 12.09.2023
In Kooperation mit Stratoflights führen die Nordostchemie-Verbände ein gemeinsames Webinar durch, das interessierten Lehrkräften das Projekt Stratosphärenflug und Finanzierungsmöglichkeiten durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) vorstellt.
Termin: 12.09.2023, 16 bis 17 Uhr, digital
Zielgruppe: Lehrkräfte an weiterführenden Schulen (Klassen 6 bis 12)
Informationen zum Schulprojekt
Girls’Day Akademie startet wieder am 23.9.2023
Ein Jahr lang Technik, Naturwissenschaften und Handwerk entdecken – in der Girls’Day Akademie erweitern Mädchen ihr Berufswahlspektrum.
Zielgruppe: Schülerinnen der 7. bis 9. Klassen von Sekundarschulen und Gymnasien
Interessierte Schülerinnen können die Girls’Day Akademie testen (Anmeldung erforderlich):
Termin: Samstag, 23.09.2023, 10.30 bis 16.00 Uhr
bei LIFE e.V., Rheinstraße 45, Berlin-Friedenau
Danach findet die Girls’Day Akademie einmal im Monat (jeweils samstags) statt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Lehrkräftefortbildung Kohlenhydrate, 05.10.2023
Thema: Kohlenhydrate
Termin: 05.10.2023, 14-18 Uhr, Gläsernes Labor am Campus Berlin-Buch
Zielgruppe: Chemie- und Biolehrkräfte der Sek I & Sek II
Weitere Informationen und Anmeldung
"Herbstschule System Erde - Afrika", 13. & 14. November 2023
Einmal im Jahr bietet das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) die Lehrkräftefortbildung "Herbstschule System Erde" an.
Termin: 13. und 14. November 2023
Zielgruppe: Lehrkräfte, Referendar:innen, Seminargruppen und Studierende sowie alle Mitglieder der beteiligten Gesellschaften. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung wird in der Regel von den Landesschulämtern als Lehrkräftefortbildung anerkannt.
Während dieser eineinhalbtägigen Fortbildung halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge und geben damit Einblicke in die aktuelle Forschung rund um "Afrika". Ergänzend dazu werden Workshops für die Teilnehmenden angeboten. Der Fokus dieser Workshops liegt auf verschiedenen Experimenten und praktischen Übungen, welche mit relativ geringem Aufwand im Schulunterricht eingesetzt werden können.
Anmeldung bis spätestens 5. November 2023.
Weitere Informationen und Anmeldung
Lernwerkstatt eXplorarium
Ideen und Anregungen sammeln in der offenen Lernwerkstatt. Gruppen, die interessiert sind an einem Besuch in einer der schulischen Lernwerkstätten von LIFE e.V., können sich per Mail melden bei Magda Doering.
Auch Praktika für Studierende, Auszubildende und andere interessierte Personen sind möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung
Jetzt vormerken: MINT-Jahreskonferenz 2024 „NewWork & Schule der Zukunft“ (von "MINT Zukunft schaffen!")
Wie arbeiten und lernen wir eigentlich in der Zukunft?
Blicke ins Morgen (oder sogar übermorgen) sind spannend, können aber auch unsicher sein.
Doch diese Zukunft sehen wir bereits heute, MINT-Schlagworte sind z.B. KI, VR, AR, Lernen und Raum, Distance Learning, Lernen als Interaktion, STEAM.
Neben spannenden und inspirierenden Beiträgen wird besonders der Austausch im Fokus stehen.
Termin: 6. März 2024
im Hasso Plattner Institut (HPI) in Potsdam.
Agenda und weitere Information folgen in den nächsten Wochen/Monaten.
Anmelden kann man sich bereits jetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Digitale Tagung "zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita"
Auf unserer der digitalen Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita” lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die vielfältigen Angebote in Berlin kennen und haben die Möglichkeit in den direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Einrichtungen zu treten.
Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das dEIn Labor an der TU Berlin, das Schülerforschungszentrum Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und.
Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Datum: 20.06.2023
Zeit: 14 bis 17:30 Uhr (die Teilnahme an einzelnen Angeboten der Veranstaltung ist möglich)
Weitere Informationen und Anmeldung
Bewerbung als MINT-freundliche und Digital Schule bis Ende Mai
es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ läuft bis Ende Mai. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Schule als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung zu präsentieren und mit anderen Schulen zu messen.
Weitere Informationen: Link
12.–21.06.2023 Make@thon „Nachhaltige Textilien“
Wie kann unsere Kleidung gerechter produziert, länger getragen und nachhaltiger weiterverwendet werden? Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 werden beim „Make@thon – Nachhaltige Textilien“ vom 12.–21.06.2023 in Berlin zu Tüftler*innen und stellen sich Fragen rund um die Textilindustrie. Begleitet von Mentor*innen begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung: Die Entwicklung einer App zum nachhaltigen Konsum, die Produktion von Kleidung aus alternativen Rohstoffen, nachhaltige Produktionsverfahren oder die Gründung eines kleinen Start-ups könnten Ergebnisse dieses Prozesses sein. Umrahmt wird das Projekt von vielseitigen Workshops, spannenden Vorträgen und einer feierlichen Preisverleihung am Ende. Der Make@thon findet jeweils nachmittags im MINT-Hub Siemensstadt Square der Siemens Stiftung in Berlin-Spandau statt. An einzelnen Programmpunkten können Schüler*innen auch online teilnehmen. Weitere Informationen zum Ablauf:
Der Make@thon „Nachhaltige Textilien“ wird von der Universität Osnabrück durchgeführt und durch die Siemens Stiftung gefördert.
Weiter Informationen und Anmeldung: Link
Fortbildung "LAB in a DROP"
Die Durchführung von chemischen Experimenten ist aufgrund von infrastrukturellen Engpässen, fehlenden Chemikalien oder aus Sicherheitsgründen häufig schwierig. Eine Möglichkeit diesen Problemen zu begegnen, besteht darin, die Experimente in einem „Kleinst-Maßstab“ durchzuführen. Herr Matussek, ein Lehrer aus Hamburg, hat die Methode „LAB in a DROP“ entwickelt, die Experimente im „Kleinst-Maßstab“ ermöglicht.
In Kooperation mit der Lise-Meitner-Schule bietet junior1stein hierzu am 20.03.23 eine Fortbildungsveranstaltung an.
Anmeldung zur Veranstaltung unter: kol@osz-lise-meitner.eu
Neue Bildungsmaterialien von Science on Stage
Mit "Act Now - Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht" hat Science on Stage gleich mehrere spannende Unterrichtsprojekte auf ihrer Seite veröffentlicht. Entwickelt wurden die Materialien von Lehrkräften für Lehrkräfte.
"KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität" - Programm geht 2023 in die nächsten Runde
Das 15-monatige KiQ-Programm des "Hauses der kleinen Forscher" geht nach einer erfolgreichen Modellphase 2020 bis 2022 dieses Jahr in eine neue Runde.
Alle teilnehmende Kitas ein Paket aus verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen zur professionellen und persönlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören: eine modulare Fortbildungsreihe im Blended-Learning-Format, vielfältige Transfer-Praxisaufgaben, eine persönliche Begleitung durch eine Prozessbegleitung vom "Haus der kleinen Forscher" und viel Raum für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflektion – über eine digitale Lernplattform und bei regionalen Treffen.
Das Programm ist für die teilnehmenden Kitas kostenfrei. Die Online-Bewerbung findet vom 1. März bis zum 30. April 2023 statt.
Förderung von Fortbildungen für Chemie-Lehrkräfte
Der Fond der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt Fortbildungen im Bereich Chemie mit einem Zuschuss von maximal 3000 €. Anträge können von außerschulischen Lernorten, Schülerlaboren und Hochschulen gestellt werden.
Mehr Informationen zur Antragstellung
MINTvernetzt Jahrestagung am 1. und 2. März 2023
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Initiative MINTvernetzt lädt zur ihrer Jahrestagung am 1. und 2. März 2023 nach Erfurt ein. Das Fokusthema von MINTvernetzt 2023 und damit auch das Leitthema der Tagung ist "Diversität in der MINT-Bildung"
Weitere Informationen & Anmeldung
Design Thinking Fortbildungsreihe
Am 14. November 2022 beginnt die erste Lehrkräfte-Fortbildung “Design Thinking in MINT” der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking.
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.
In den kostenlosen Blended-Learning-Fortbildungen lernen Sie die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten lernen – in einem Mix aus Präsenz- und Online-Sessions.
Die erste Fortbildung besteht aus drei Modulen:
• 14.11.2022 virtuelle Auftaktveranstaltung von 19 bis 21 Uhr
• 1. bis 3.12.2022 Präsenz-Fortbildung in der Siemensstadt Square in Berlin, Tag 1 und Tag 2 jeweils von 9 bis 17 Uhr, Tag 3 von 9 bis 15 Uhr
• Februar 2023 virtuelle Session zur kollegialen Fallberatung. Hier werden flexible Termine zur Auswahl stehen.
• Februar 2023 virtuelle Abschlussveranstaltung
Zwischen diesen Terminen geht es im Selbststudium weiter: Sie vertiefen das Erlernte, indem Sie die Techniken selbst ausprobieren und den Ansatz im Unterricht anwenden. Die zeitlichen Abstände der einzelnen Fortbildungs-Sessions sind großzügig geplant und geben Ihnen einen individuellen Spielraum für das Selbststudium.
Neben den Basismodulen werden auch freiwillige Vertiefungen angeboten: Wählen Sie aus, welche Themen Sie näher interessieren. Nach einigen Wochen können Sie in einer kollegialen Fallberatung Ihre Fortschritte und Erfahrungen mit Design Thinking im MINT-Unterricht gemeinsam mit den Coaches besprechen und Feedback einholen. Die Fortbildung endet mit einer digitalen Abschlussveranstaltung, bei der Sie Ihr Projekt vorstellen und ein Zertifikat erhalten.
Den thematischen Rahmen für die Fortbildung liefern die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, wie etwa „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13) und „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3).
Tagung Making MINTart auf dem Campus Bernauer Straße
am 15.11.2022 führen die beiden Schulen auf dem Campus Bernauer Straße – die Gustav-Falke-Grundschule und die Ernst-Reuter-Oberschule – eine Fachtagung zu den Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Formen und Konsequenzen innovativer Lernumgebungen für eigenverantwortliches, kreatives und kollaboratives Arbeiten mit analogen und digitalen Techniken – dem PÄDAGOGISCHEN MAKING – durch.
Das Hauptreferat wird Dr. Melanie Stilz (Koordinatorin der Digitalisierungsstrategie der Brandenburger Schulen und Referatsleiterin im Brandenburger Bildungsministerium) halten.
„Kann Making dabei helfen, die Schule von morgen zu gestalten?“
ist die Leitfrage des Vortrags, in den ihre umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen aus der universitären Lehre, der digitalen Praxis und der wissenschaftlichen Theorie einfließen.
Ergänzt wird das Programm durch Arbeitsgruppen und Workshops, in denen das Thema unter verschiedenen Aspekten praxisnah beleuchtet wird.
Kooperationspartner und Mitorganisatoren sind Dr. Melanie Stilz (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg), Dr. Martin Lützelberger (Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin), junior1stein (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) und Camino Werkstatt gGmbH (Projektpartner für die Entwicklung des Campus Bernauer Straße).
Der Fachtag bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, spezifische Anknüpfungspunkte des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen für ihre Fächer zu identifizieren und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen. Neben der allgemeinen Vorstellung übergreifender Themen in der gymnasialen Oberstufe sowie einem wissenschaftlichen Inputreferat, sind zahlreiche unterrichtspraktische Formate vorgesehen.
Zielgruppe: Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe
08.09.2022 | 08.30-15.45 Uhr | Franz-Mehring Platz 1
Die Anmeldung zur Veranstaltung unter folgendem Link kann erst nach erfolgreicher Registrierung auf folgender Seite erfolgen:
https://tisonline.brandenburg.de/home
Make@thon „Mobilität von morgen“ am 22.9. bis zum 1.10.2022 - ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 9. bis zur 13. Klasse
Wie kann individuelle Mobilität besser gestaltet und für alle gerechter und nachhaltiger werden? Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 werden beim „Make@thon – Mobilität von morgen“ vom 22.09.–1.10.2022 in Berlin zu Tüftlerinnen und Tüftlern und stellen sich Fragen rund um die Mobilitätswende. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung: Die Entwicklung einer App, der Bau eines Sensors oder die Gründung eines kleinen Start-ups könnten Ergebnisse dieses Prozesses sein. Umrahmt wird das Projekt von vielseitigen Workshops, spannenden Vorträgen und einer feierlichen Preisverleihung am Ende.
Die Veranstaltung findet jeweils nachmittags im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin-Spandau statt. An einzelnen Programmpunkten können Schüler*innen auch online teilnehmen.
Anmeldung und weitere Informationen: Link
Der Makeathon ist ein Projekt der Universität Osnabrück (Didaktik der Chemie) und wird unterstützt von der Siemens Stiftung.
18. Herbsttagung des MNU-Landesverbandes
am Mittwoch und Donnerstag, den 21. und 22. September 2022 findet die 18. Herbsttagung des MNU Landesverbandes Berlin/Brandenburg statt. Es warten über 60 Angebote in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Mathematik, NaWi sowie fachübergreifende Beiträge.
Die Landestagung findet in hybrider Form in Kooperation mit der Freien Universität Berlin statt. Es wird sowohl online Vorträge und Workshops geben als auch Präsenzveranstaltungen in den Räumen des NatLab der Freien Universität.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: Link
Anmeldung unter: Link
Lehrerkongress "Experimentieren im Unterricht"
Am 16.09.22 laden das Schülerlabornetzwerk GenaU in Kooperation mit dem Gläsernen Labor und Nordostchemie zum ganztägigen Lehrerkongress an das MDC in Berlin-Buch. Die teilnehmenden Lehrkräfte können aus einer Vielzahl spannender Workshops wählen.
Anmeldung unter: Link
Mädchen-Technik-Kongress am 29. September
Am 29. September 2022 findet der Mädchen-Technik-Kongress für Schülerinnen ab der 7. Klasse in Berlin statt. Es warten spannende Workshops und Einblicke in Jobs in der Hightech-Industrie.
Nähere Informationen und Anmeldung: Link
Make@thon "Ernährung der Zukunft" für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse
Ende Mai veranstaltet die Universität Osnabrück in Kooperation mit der Siemens Stiftung den Make@thon zum Thema "Ernährung der Zukunft" in Berlin.
Die Schülerinnen und Schüler erwarten spannende Workshops, Vorträge, Experimente, Ausstellungen und Escape Rooms zu Themen wie 3D-Druck, Programmieren, Ethik, Wissenschaftliches Arbeiten, Start-Up-Gründung und Präsentieren .
Vom 23.05.22 bis zum 25.05.22 finden die vorbereitenden und einführenden Workshops statt. Vom 30.05 bis zum 04.06. wird der Make@thon durchgeführt, wo die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler versuchen Fragestellungen rund um das Thema "Ernährung der Zukunft" zu beantworten.
Nähere Informationen und Ameldung: Link
3. Fachtag "Digitale Bildung" am kids.digilab.berlin
Beim 3. Fachtag Digitale Bildung diskutiert das Team des kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseeum mit Fachleuten der Digitalen Bildung, von außerschulischen Lernorten und mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften, welche positiven Effekte außerschulische Lernorte und Ausleih-Systeme in den Grundschulen haben können – unter besonderer Berücksichtigung der Förderung der Digitalen Bildung in Ganztagsschulen.
Die Veranstaltung findet am 05.05.2022 von 14 bis 17 Uhr statt und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Grundschulen.
Anmeldung und weitere Informationen: Link
Basiskurs Informatik mit App Camps und der Hopp Foundation
Am 13. Januar findet von 9 bis 15 Uhr der kostenfrei Online-Workshop "Informatische Grundbildung - Basiskurs Informatik" von App Camps in Kooperation mit der Hopp Foundation statt.
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufen 5 bis 8. Weitere Termine finden am 27.01. und am 10.02. statt.
Anmeldung und weitere Informationen: Link
MINT-freundliche Schulen in Berlin ausgezeichnet
Am 9. November wurden die Berliner MINT-freundlichen Schulen sowie Digitalen Schulen von der nationalen Initiative "MINT Zukunft schaffen" ausgezeichnet. Mit dem OSZ TIEM, dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium sowie der Mary-Poppins-Grundschule sind gleich drei junior1stein Einrichtungen unter den elf ausgezeichneten Schulen. Besonders stolz sind wir dabei auf die Mary-Poppins-Grundschule, die als einzige Grundschule ausgezeichnet wurde.
Link zur Übersicht aller ausgezeichneten Schulen in Berlin
Am 01.12.2021 findet die dritte Klimazukunftskonferenz für Berliner Schülerinnen und Schüler im Zeiss Großplanetarium statt.
150 Schülerinnen und Schüler können sich für die Präsenzveranstaltung vor Ort anmelden. Zusätzlich wird es einen Livestream und weitere digitale Angebote geben.
Anmeldung und weitere Informationen
Kita-Wettbewerb des Handwerks "Kleine Hände, große Zukunft"
Im Rahmen des Kita-Wettbewerbs "Kleine Händer, große Zukunft", der "Aktion Modernes Handwerk e.V.", sollen Kinder Handwerksberufe näher kennen lernen. Nach dem Besuch eines Handwerkers gilt es ein Poster zu gestalten und das Bild des Poster einzusenden. Dabei können Kitas 500€ für eine Fest oder ein Projekt-Tag zum Thema Handwerk gewinnen.
Einsendeschluss ist der 04.02.2022.
Informationen zum Wettbewerb mit Info-Paketen und Beispielpostern
MINT-Aktionswoche von MINTvernetzt vom 22. bis 26.11.
MINTvernetzt ist die Service- und Anlaufstelle für die Community der MINT-Akteur:innen in Deutschland, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Vom 22.11. bis zum 26.11. führt MINTvernetzt eine MINT-Aktionswoche mit unterschiedlichen Veranstaltung für MINT-Stakeholder durch.
Informationen und Anmeldung zur MINT-Aktionswoche
Das GoodLab - ein Fablab für eine nachhaltige Welt - eröffnet in Berlin
Mit dem GoodLab eröffnen die Junge Tüftler*innen einen Standort in Berlin. Mit Workshops, Ferienangeboten, Projekttagen, offenen Nachmittagen und Fortbildungen bietet das GoodLab ein umfassendes Angebot rund um das Thema Nachhaltigkeit und Making.
Digitaler Fachtag "Digitale Bildung in der Kita" am 22.11.2021
Mit ihren digitalen Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltung hat die mobile.schule insbesondere während der Corona-bedingten Maßnahmen viele Lehrkräfte erreichen und unterstützen können. Beim Online-Fachtag "Digitale Bildung in der Kita" wird es um den Einsatz von digitalen Medien in Kitas gehen, die Vernetzung mit den Eltern, Teamorganisation, Robotik uvm.
mobile.kita findet im Rahmen des Kita-Webseminar Specials von erzieherin-ausbildung.de statt.
Science on Stage | Virtueller Stammtisch für Grund- und Förderschullehrkräfte am 01.11.2021
Science on Stage lädt Sie herzlich zum fünften virtuellen Stammtisch für Grund- und Förderschullehrkräfte ein! Er findet am Montag, den 01.11.2021 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Das Thema des Austausches ist „Miniexperimente mit wenig Aufwand für den Sachunterricht“.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung
Lab2Venture goes green: Nachhaltiges Unternehmertum macht Schule
Lab2Venture goes green startet in das neue Schuljahr 2021/22 und sucht interessierte Lehrkräfte und Schulen. Bei Lab2Venture erhalten Schüler*innengruppen Forschungsaufträge von Unternehmen oder Instituten, die sie in einem Angebots-Auftrags-Verhältnis im Rahmen eines Projekts durchführen. Lab2Venture wird durchgeführt in Kooperation mit dem Gläsernen Labor in Berlin-Buch, dem NatLab der FU Berlin und dem Schülerforschungszentrum Berlin an der Lise-Meitner-Schule. Es ist ein Projekt des GenaU Netzwerks der Schülerlabore Berlin/Brandenburg.
Fachbrief "Programmieren in der Grundschule"
Der Fachbrief "Programmieren in der Grundschule" zeigt, wie man das Thema Coding und informatische Kompetenzen in den Sachunterricht oder NAWI Unterricht in der Grundschule einbinden kann. Es werden Ideen, Tools, Hardware und Unterrichtskonzepte vorgestellt. Der Fachbrief enthält Beiträge von der iMINT-Akademie, von Science on Stage, der Technologie Stiftung Berlin, den jungen tüftlern und dem dEIn Labor an der TU Berlin.
Link zum Fachbrief auf dem Bildungsserver Berlin/Brandenburg
kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum
Im Deutschen Technikmuseeum hat das kids.digilab.berlin eröffnet. Das kids.digilab.berlin betiet spannende Angebote rund um Coding und Digitalisierung für Kinder aus dem Kitabereich und für Grundschülerinnen und -schüler (Foto: Clemens Kirchner/SFTB). Außerdem werden auch Fortbildungen für pädagogisches Personal durchgeführt.
Neuer Lernort für Berlin
Während der Corona-Krise hat ein neuer innovativer Lernort für SuS in Berlin eröffnet. Das TUMO bietet spannende, kostenfreie Angebote im Bereich Digitales und Kreatives für SuS von 12 bis 18 Jahren.
Fachbrief "Hausaufgabenexperimente"
Der Fachbrief Hausaufgabenexperimente für Sachunterricht (1. bis 4. Klasse) und Naturwissenschaften (5. bis 6. Klasse) zeigt Möglichkeiten auf, wie man Experimente in Form von Hausaufgaben in den Unterricht einbindet. Wir freuen uns über Beiträge von der iMINT-Akademie, vom HELLEUM Kinderforscher*zentrum und von TuWaS! Berlin.
Link zum Fachbrief auf dem Bildungsserver Berlin/Brandenburg.
Digitale Bildung
Im Bereich digitale Bildung können wir die Webseite von Nele Hirsch, mit Blog und Newsletter, sehr empfehlen.
MINT-freundliche Schule und Digitale Schule
Bewerbungen als MINT-freundliche Schule oder Digitale Schule sind noch bis zum 31.05. möglich.