junior1stein Tagung 2025 - Dokumentation und Einblicke
"Zukunft der Berufe - Berufe der Zukunft im MINT Bereich"
Ein ORT | Ein TAG | Alle Akteure
Am 01.07.2025 traffen sich Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Schulleitungen der junior1stein Cluster aus Mitte, Neukölln, Spandau und Marzahn-Hellersdorf sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulaufsichten, der SenBJF sowie weitere MINT-Akteure, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam an Themen der MINT-Bildung entlang der Bildungskette zu arbeiten. Die Veranstaltung fand im inspirierenden Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC) statt. Hierbei handelt es sich nicht nur um einen tollen Veranstaltungsort, sondern hier finden auch spannende MINT-Bildungsangebote statt.
Copyright Fotos: Helliwood media & education
Keynote
Die Tagung begann mit einer inspirierenden Keynote von Steffen Höllein zum Thema „Zukunft der Arbeit – aus Sicht eines Kommunikationstrainers und Business-Coaches“. Er stellte wichtige Fragen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: "Wie prägen Angst und Ärger die Zukunft der Arbeit?", "Wie begegnen wir Menschen im Team, die nicht gewaltfrei kommunizieren?", "Wie wichtig ist Selbstführung?".
Mit spannenden Übungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Ängsten begegnen.
Nach der Keynote folgten zwei Workshop-Sessions mit ganz unterschiedlichen Themen rund um Berufsorientierung im MINT-Bereich, wie "Handwerk in der Kita", "Klischeefreie berufliche Orientierung" oder "KI in der Bildung".
Workshops:
Workshop 1: HandWerkKunst in der Kita und Grundschule
Anbieter: KinderArt.de
Zielgruppe: Kita und Grundschule
Der Workshop bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit einem spannenden Forschungsprojekt von KITA-Kindern zum Thema Handwerk auseinanderzusetzen. Sie lernten vielfältige Erfahrungsräume kennen, die die Kinder im Kindergarten zum Erkunden, Erforschen und Entdecken ermutigten und dadurch ihre Selbstbildungsprozesse förderten. Ein inspirierendes Filmprojekt über das Handwerk von Kindern sowie eine Dokumentation der Kinderkunstausstellung HAND-WERK-KUNST im Kinderkünstezentrum bereicherten den Workshop. Die Teilnehmenden konnten eine breite Auswahl an Materialien und geeigneten Werkzeugen kennenlernen und kreativ damit experimentieren, um die vielfältigen Potenziale für die Praxis zu entdecken.
Dokumentation Artikel Hände Artikel HandWerkKunst
Workshop 2: „Zukunft ohne Klischees – Berufliche Orientierung neu denken“
Anbieter: Initiative Klischeefrei, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit
Zielgruppe: alle
Was hat klischeefreie Berufsorientierung mit den Berufen der Zukunft zu tun? Eine ganze Menge! Denn stereotype Vorstellungen von „typischen“ Männer- oder Frauenberufen stehen modernen Bildungszielen, Potenzialförderung und dem Fachkräftenachwuchs oft im Weg. Im Workshop warfen die Teilnehmenden einen Blick auf aktuelle Zahlen, beleuchteten die Wirkung von Geschlechterklischees und lernten praxisnahe Ansätze kennen, wie Kitas und Schulen Berufsorientierung klischeefrei gestalten können – anhand bewährter Methoden und praxistauglicher Materialien.
Präsentation Kita und GS Präsentation Sek 1 und Sek 2
Workshop 3: „Berufliche Zukunft beginnt in der Grundschule“
Anbieter: Berliner Schulpaten gGmBH
Zielgruppe: Grundschule
Der Workshop bot den Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Berliner Schulpate gGmbH, die seit über zehn Jahren erfolgreich berufliche Orientierung an Grundschulen ermöglicht. Sie konnten erleben, wie frühzeitig Berufswahlkompetenz gefördert wird – durch echte Vorbilder aus der Praxis, die sogenannten "Berufspat*innen". Die Teilnehmenden lernten zudem das Konzept und die Formate wie "Berufe-Stunden" und "Betriebsbesichtigungen" kennen und erlebten eine "Berufe-Stunde“: Ein Berufspate stellte seinen Beruf vor, berichtete von seinen eindrucksvollen Erfahrungen in den Schulen und beantwortete Fragen. Im Anschluss gab es viel Raum für Austausch und lebhafte Diskussionen, die den Workshop bereicherten.
Workshop 4: MINT und Berufliche Orientierung
Anbieter: Partner Schule Wirtschaft (PSW)
Zielgruppe: Sek I und II
PSW ist eine Service- und Koordinierungsstelle für Berufliche Orientierung in Berlin. Sie bietet Fortbildungen, Beratungen und Vernetzungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an. Als Geschäftsstelle verantworten sie zudem das Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung.
In diesem Workshop hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die vielfältigen Angebote von PSW kennenzulernen und sich ausführlich darüber zu informieren. Besonders spannend war der Austausch darüber, wie Berufliche Orientierung und MINT-Fächer erfolgreich miteinander verbunden werden können.
Präsentation Angebote für LuL/SuS Außerschulische Lernorte
Workshop 5: Abenteuer Robotik: Berufspraxis erleben, Kinder begeistern
Anbieter: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. / MINT-Held*innen
Zielgruppe: Sek I und II
In diesem Workshop erhielten die Teilnehmenden tolle Einblicke in die Berufspraxis der Robotik und des Programmierens, vermittelt durch einen Software Engineer. Sie konnten die zentralen Elemente der Workshopangebote für Schulen "SweetBot 3000“ selbst erleben: Sie bauten und steuerten Roboter, lösten knifflige Aufgaben aus dem Berufsalltag und retteten mit ihrem eigenen SweetBot das Naschwerk vor einem Produktionsstillstand. Dabei wurde anschaulich gezeigt, wie man Kinder und Jugendliche spielerisch und praxisnah an diese Themen heranführen kann. Der Schwerpunkt lag auf praktischer Erfahrung und kreativem Umgang mit Technik, was den Workshop zu einem motivierenden Erlebnis machte.
Workshop 6: Zukunft bauen – Mit LEGO Serious Play zu neuen Bildungswelten
Anbieter: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. / MINT-Heldinnen
Zielgruppe: alle
In diesem interaktiven "LEGO® Serious® Workshop" entwickelten die Teilnehmer kreative Visionen für die Zukunft von Kita und Schule. Durch das Bauen mit LEGO®-Steinen konnten sie ihre Ideen sichtbar machen und lebhaft diskutieren. Der Workshop regte dazu an, bestehende Strukturen zu hinterfragen und innovative Konzepte zu entwickeln – spielerisch, kooperativ und voller neuer Perspektiven. Außerdem erhielten sie einen Einblick darin, wie die Methode als partizipativer Ansatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden kann, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu gestalten. Die positiven Erfahrungen zeigten, wie inspirierend und motivierend es ist, gemeinsam kreative Wege für die Bildung von morgen zu erkunden.
Workshop 6: Stadtvisionen der Zukunft in 3D
Anbieter: Siemensstiftung und Junge Tüftler
Zielgruppe: Grundschule, Sek I und Sek II
In diesem Workshop hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre unmittelbare Umgebung – ihren Kiez – genauer unter die Lupe zu nehmen und aus der Perspektive der Nachhaltigkeit zu betrachten. Sie identifizierten gemeinsam aktuelle Herausforderungen und ließen sich von inspirierenden Beispielen aus vorbildlichen Städten motivieren. Dabei entwickelten sie eigene Ideen für eine grünere und intelligentere Zukunft ihrer Nachbarschaft und setzten diese kreativ mit dem Programm "Cospaces Edu" um. Abschließend erkundeten sie die virtuellen 3D-Welten selbst in VR, was als besonders beeindruckendes Erlebnis in Erinnerung blieb. Der Workshop thematisierte wichtige Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufsorientierung eine zentrale Rolle spielen. Der Workshop zeigte, wie motivierend es ist, aktiv an nachhaltigen Lösungen für die Stadt von morgen mitzuwirken.
Workshop 7: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Potentiale für Schulentwicklung?!
Anbieter: helliwood
Zielgruppe: Grundschule, Sek I und Sek II
In diesem Workshop hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Perspektive auf Schule im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zu erweitern. Sie beschäftigten sich gemeinsam mit den neuen Aufgaben, die KI für Bildungseinrichtungen mit sich bringt, und reflektierten darüber, welche Kompetenzen Lernende in dieser schnelllebigen Zeit wirklich benötigen. Dabei wurden sie inspiriert und motiviert, Veränderungsprozesse aktiv anzugehen und Schulentwicklung als Chance für Innovationen zu sehen. Die positiven Erfahrungen zeigten, wie kraftvoll es ist, gemeinsam neue Wege für eine zukunftsorientierte Bildung zu erkunden und die Herausforderungen des KI-Zeitalters als Impuls für eine transformative Schulgestaltung zu nutzen.
Markt der Möglichkeiten
Auf der Mark der Möglichkeiten stellten sich folgende Bildungsakteure mit Ihren Angeboten vor:
• Science on Stage
• IHK + Stiftung Kinder forschen
• Deutsches Technik Museum - kids.digilab.berlin
• Berliner Schulpate gGmBH
• Siemens Stiftung
• Partner Schule Wirtschaft
• GenaU - Schülerlabore Netzwerk Berlin/Brandenburg
Postersession
Im Rahmen einer Postervorstellung boten unterschiedliche Schulen und Kitas Einblicke in Ihre MINT-Projekte, die sie in Kooperation mit junior1stein umgesetzt haben:
- Walter-Gropius-Schule: MINT-Projektwoche
- OSZ TIEM: Solarcamp + Berliner Klimaschulen
- Konrad-Wachsmann-Schule: Makerspace
- Kita Goldfischchen: KI in der Kita
- Gustav-Falke-Grundschule: Schulversuch informatische Grundbildung
- Wolfgang-Borchert-Schule: FEP Kurs / Drohnen / Lego Spike
Die Tagung wurde durchgeführt mit Unterstützung vom Schülerforschungszentrum Berlin e.V.