EIhr Titel
 


junior1stein Tagung 2025

"Zukunft der Berufe - Berufe der Zukunft im MINT Bereich"
Ein ORT | Ein TAG | Alle Akteure

Am 01.07.2025 treffen sich Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Schulleitungen der junior1stein Cluster aus Mitte, Neukölln, Spandau und Marzahn-Hellersdorf sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulaufsichten, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie weitere MINT-Akteure, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam an Themen der MINT-Bildung entlang der Bildungskette zu arbeiten.


Veranstaltungsort:

Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC)

Rohrdamm 88, 13629 Berlin




Programm

9:00 Uhr Ankunft und Registrierung (junior1stein)
9:30 Uhr  Eröffnung (junior1stein + WvSC)
9:40 Uhr  Grußworte
9:45 – 10:30 Uhr  Keynote von Steffen Höllein "Zukunft der Arbeit – aus Sicht eines Kommunikationstrainers und Business-Coaches"
10:30 - 11:00 Uhr Networking + Kaffee
11:00 bis 12:30 Uhr  1. Workshop-Slot
12:30 bis 13:30 Uhr  Mittagessen
13:30 bis 15:00 Uhr  2. Workshop-Slot
15:00 bis 15:30 Uhr  Networking + Kaffee
15:30 bis 16:30 Uhr  Poster-Session
16:30 bis 17:00 Uhr  Ergebnispräsentation
17:00 Uhr  Ende der Veranstaltung


Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular für die Veranstaltung an und geben Sie bitte an, an welchen Workshops Sie teilnehmen möchten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns in Kürze eine Bestätigungsnachricht über Ihre Teilnahme.


Vorstellung der Workshopangebote:

Workshop 1: HandWerkKunst in der Kita und Grundschule - ausgebucht

Anbieter: KinderArt.de

Zielgruppe: Kita und Grundschule

Der Workshop beschäftigt sich mit einem Forschungsprojekt von KITA-Kindern über das Thema Handwerk. Wir werden über das Thema Handwerk vielfältige Erfahrungsräume erkennen und kennenlernen, die Kinder im Kindergarten zum Erkunden, Erforschen und Entdecken ermutigen und damit Selbstbildungsprozesse anregen. Ein Filmprojekt über das Handwerk von Kindern, sowie eine Dokumentation der Kinderkunstaustellung HAND-WERK-KUNST im Kinderkünstezentrum dienen als Inspiration für diesen Workshop. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit bekommen, eine Auswahl von Materialien und geeignete Werkzeuge kennen zu lernen und damit zu experimentieren, um deren Potentiale für die Praxis zu entdecken.


Workshop 2: „Zukunft ohne Klischees – Berufliche Orientierung neu denken“

Anbieter: Initiative Klischeefrei, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit

Zielgruppe WS 1, 11:00 - 12:30 Uhr: Sek I und II

Zielgruppe WS 2, 13:30-15:00 Uhr: Kitas und Grundschule

Was hat klischeefreie Berufsorientierung mit den Berufen der Zukunft zu tun? Eine ganze Menge! Denn stereotype Vorstellungen von „typischen“ Männer- oder Frauenberufen stehen modernen Bildungszielen, Potenzialförderung und dem Fachkräftenachwuchs oft im Weg. Im Workshop werfen wir einen Blick auf aktuelle Zahlen, beleuchten die Wirkung von Geschlechterklischees und zeigen praxisnahe Ansätze auf, wie Kitas und Schulen Berufsorientierung klischeefrei gestalten können – anhand bewährter Methoden und praxistauglicher Materialien.


Workshop 3: „Berufliche Zukunft beginnt in der Grundschule“

Anbieter: Berliner Schulpaten gGmBH

Zielgruppe: Grundschule

Der Workshop gibt einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Berliner Schulpate gGmbH, die seit über zehn Jahren berufliche Orientierung an Grundschulen ermöglicht. Ziel ist es, frühzeitig Berufswahlkompetenz zu fördern – mit echten Vorbildern aus der Praxis, den sogenannten Berufspat*innen. Die Teilnehmenden lernen das Konzept und die Formate wie Berufe-Stunden und Betriebsbesichtigungen kennen und erleben eine „Berufe-Stunde“: Ein Berufspate stellt seinen Beruf vor, berichtet von seinen Erfahrungen und beantwortet Fragen. Anschließend gibt es Raum für Austausch und Diskussion.


Workshop 4: MINT und Berufliche Orientierung

Anbieter: Partner Schule Wirtschaft (PSW)

Zielgruppe: Sek I und II

PSW ist eine Service- und Koordinierungsstelle für Berufliche Orientierung in Berlin. Wir bieten Fortbildungen, Beratungen und Vernetzungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Als Geschäftsstelle verantworten wir das Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung. Im Workshop stellen wir die Angebote vor und wollen gemeinsam diskutieren, wie man Berufliche Orientierung und MINT verbinden kann.


Workshop 5: Abenteuer Robotik: Berufspraxis erleben, Kinder begeistern - ausgebucht

Anbieter: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. / MINT-Heldinnen

Zielgruppe: Sek I und II

In diesem Workshop erhaltet ihr Einblicke in die Berufspraxis der Robotik und des Programmierens durch unseren Software Engineer Leon. Ihr erlebt zentrale Elemente unseres Workshops „SweetBot 3000“ selbst: baut und steuert Roboter, löst knifflige Aufgaben aus dem Berufsalltag und rettet mit eurem SweetBot das Naschwerk vor dem Produktionsstillstand. Dabei zeigen wir euch, wie wir Kinder und Jugendliche mit dem Workshopkonzept spielerisch und hands-on an diese Themen heranführen. Der Fokus liegt auf fachpraktischer Erfahrung und dem kreativen Umgang mit Technik.


Workshop 6: Zukunft bauen – Mit LEGO Serious Play zu neuen Bildungswelten - ausgebucht

Anbieter: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. / MINT-Heldinnen

Zielgruppe: alle

Wie sehen Kita und Schule in der Zukunft aus? In diesem interaktiven LEGO® Serious Play® Workshop entwickeln wir gemeinsam kreative Visionen für Bildungseinrichtungen von morgen. Mit den Händen denken – das Bauen mit LEGO®-Steinen hilft, Ideen sichtbar und diskutierbar zu machen. Der Workshop lädt dazu ein, bestehende Strukturen zu hinterfragen und innovative Konzepte zu gestalten. Spielerisch, kooperativ und voller neuer Perspektiven! Außerdem werfen wir einen kurzen Blick in die Anwendung der Methode als partizipativen Gestaltungsansatz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.


Workshop 6: Stadtvisionen der Zukunft in 3D  -  beide Slots ausgebucht

Anbieter: Siemensstiftung und Junge Tüftler

Zielgruppe: Grundschule, Sek I und Sek II

Wie bleibt die Stadt auch morgen lebenswert? In diesem Workshop nehmen wir unsere unmittelbare Umgebung, unseren Kiez, genauer unter die Lupe und betrachten ihn aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Dabei identifizieren wir aktuelle Herausforderungen. Wir schauen uns inspirierende Beispiele aus Städten an, die in diesem Bereich Vorreiter sind, entwickeln eigene Ideen für unsere Nachbarschaft in einer Zukunft, in der Städte grün und intelligent sind, und setzen diese mit dem Programm Cospaces Edu um. Abschließend erkunden wir diese virtuellen 3D-Welten selbst in VR.
Der Workshop basiert auf der Vermittlung der Zukunftskompetenzen, die im Rahmen der Berufsorientierung unerlässlich sind: die 4K’s – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken.


Workshop 7: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Potentiale für Schulentwicklung?! - ausgebucht

Anbieter: helliwood

Zielgruppe: Grundschule, Sek I und Sek II

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt – und stellt Schulen vor neue Aufgaben. In diesem Workshop erweitern wir gemeinsam den Blick auf Schule im Zeitalter von KI: Welche Kompetenzen brauchen Lernende wirklich? Wie kann Schulentwicklung gelingen – trotz und gerade wegen der Herausforderungen und der Schnelligkeit der Veränderungen? Der Workshop inspiriert und motiviert dazu, Veränderung aktiv zu gestalten und Schultransformation als Chance zu begreifen.



















































Die Tagung wird durchgeführt mit Unterstützung vom Schülerforschungszentrum Berlin e.V.


Anmeldung

Die Anmeldung für die Tagung ist leider nicht mehr möglich.